Authentische Webseiten texten: kreativ & intuitiv oder strukturiert & systematisch?
von Anne Isaac
Soll ich’s wirklich machen, oder lass ich’s lieber sein? – Authentische Webseiten texten.
Du rutschst nervös von einer Pobacke auf die andere. ENDLICH möchtest du mit dem Texten deiner Webseite starten. Du kommst nicht voran. Einerseits liest du, dass du dich unbedingt an Formeln halten musst, andererseits hast du so viele kreative Ideen, die da nicht hereinpassen und als eher kreativ und intuitiv gelenkter Mensch, gefällt dir der strikte Weg von A nach B ganz und gar nicht. DU fühlst dich eingeengt.
Oder aber du gehörst zu denjenigen, die zig Vorlagen und Formeln lieben wie nichts anderes. Deine Webseiten-Texte hast du geschrieben. Sie lesen sich gut, bloß fehlt ihnen dein individueller Touch.
In diesem Artikel teile ich mit dir meine ganz persönliche Sicht als Texterin auf die Aspekte Kreativität, Intuition, festgelegte Strukturen und Systeme beim Schreiben von Texten für Webseiten. Wie viel Struktur ist nötig und wie viel Freiheit darf sein? Finde deine persönliche Antwort.
Webseiten texten: Bevor es losgeht...
Die Hausaufgaben von Website-Texten
Authentische Webseiten-Texte: Bestandsaufnahme!
Wie tickst du? Wild und frei oder ganz nach Plan?
Für Strukturhelden und Ordnungsfeen: Textvorlagen
Authentische Webseiten texten: Kreativ, intuitiv, strukturiert und systematisch – wie denn nun?
Webseiten Texte schreiben: Bevor es losgeht, beachte das…
Ganz egal, wie du tickst und wie du am liebsten schreibst – ob du dich an Vorlagen entlang angelst oder schnurstracks deiner Intuition folgst – ein paar wichtige Kniffe zählen für jeden.
Warum?
Damit deine LeserInnen ins Tun kommen: Sich bei dir melden, deinen Newsletter abonnieren, deinen Blog kommentieren und YES! – dass sie den Schatz hinter deinem Angebot wahrnehmen.
(Plump gesagt: Dass aus LeserInnen KäuferInnen werden. No shame on that! Schließlich ernährst du dich nicht ausschließlich durch Luft und Liebe)
CopywriterInnen wissen genau, wie das geht. Neben verkaufspsychologischen Erkenntnissen gibt es bewährte Textformeln, die dir Strukturen vorgeben.
Und klar, auch ChatGPT kann dir Texte schreiben. Mit großen Krallen durchforsten KI-Tools auf Knopfdruck die digitale Welt nach vorhandenen Wissen, um dir in Windeseile einen Text zu erstellen. Was den Texten fehlt, auch wenn sie inhaltlich nichts zurückhalten: Eine Seele zwischen den Zeilen.
Die Hausaufgaben von Website-Texten
Besonders, wenn du in einer Branche zuhause bist, die nah am Menschen ist, haben Website-Texte die Aufgabe, neben bloßen Informationen Gefühle wie Vertrauen, Verbundenheit und Nähe zu verkörpern.
Du als bist als Mensch hinter deinem Business enorm wichtig – Texte für Webseiten sollen dich greifbar machen. Ganz besonders gut eignet sich dafür die Über-mich Seite.
Doch neben dem emotionalen Wirken sollen die Texte verkaufen!
Gehörst du zu der Sorte Mensch, die “eigentlich gar nicht verkaufen will, weil sich das komisch anfühlt.”
Dialoge zwischen deiner inneren Kritikerin und Erfolgsqueen hallen nach:
“Am liebsten würde ich das einfach umsonst machen” oder “Verkaufen fällt mir so schwer, ich komme mir dabei so schlecht vor. So toll bin ich ja nun auch wieder nicht.”
Besonders, wenn dir das aktive Verkaufsgespräch Schwierigkeiten bereitet, können deine Texte auf der Webseite einen Großteil für dich übernehmen.
Das fühlt sich gut an, oder?
Damit sie das tun, sollten, bevor das Schreiben beginnt, ein paar richtig wichtige Dinge geklärt sein – Formeln, Kreativität, Intuition hin oder her (und das sage ich als diejenige, die Malen nach Zahlen und Excel-Tabellen schon immer doof fand).
Zielgruppenanalyse – auch wenn du beim Wort Analyse wegrennen willst
Du findest online 1 Million Anleitungen, wie du deine Zielgruppe analysieren und definieren kannst. Möglicherweise hast du das mit einem Coach, während einem Mentoring oder durch ein kluges How-to-Zielgruppenanalyse-Insta-Reel, auch schon gemacht.
Umso besser 🙂
Wenn nicht: Auch nicht schlimm.
Vielleicht hast du schon von Personas oder Avataren gehört. Das sind fiktive Männchen oder Frauchen, die stellvertretend für deine Wunschkunden stehen.
Zum Beispiel: Lotta, 38, alleinerziehend, lebt in einer kleinen Wohnung in Köln Stadtmitte, liebt Yoga, hat aber keine Zeit, um ins Yogastudio zu gehen. Ist mit ihrer Rolle als alleinerziehende Mutter überfordert. Sehnt sich nach mehr Geld, einer größeren Wohnung und mehr Zeit für sich.
Zugegeben: Die Informationen lassen ein Bild entstehen, das beim Schreiben helfen kann. Aber was genau nun in den Text gehört, welchen Sprachstil du wählst und mit welchen Worten eine Verbindung aufgebaut werden kann, wissen wir nicht.
Kurzum: Beim Schreiben von Texten für die Webseite hilft das nur so lala.
Viel wichtiger ist, dass du weißt, von welchen Problemen und Herausforderungen, tiefsten Wünsche und Sehnsüchte deine Zielgruppe begleitet wird. Dabei ist e ganz egal, wo die Personen wohnen, wie alt sie sind, welche Haarfarbe sie haben…
Frage dich: Was beschäftigt sie? Wie wollen sie sich fühlen? Zu welcher Person möchten sie werden? Inwiefern wollen sie sich oder ihr Leben verändern?
Hast du das herausgefunden, lohnt sich eine Reise in das Bewusstsein deiner Zielgruppe. Dort stecken viele hilfreiche Hinweise, um wirkungsvolle Texte für die Homepage zu schreiben. Du benötigst dazu etwas Zeit und Vorstellungskraft – man könnte auch sagen, Empathie.
Die Bewusstseinsphasen deiner Zielgruppe erkunden
Der amerikanische Werbetexter Eugene M. Schwartz (+1995) hat sich akribisch mit dem Thema auseinandergesetzt, wie und warum Texte wirken und wann nicht.
Heute profitieren wir von seiner Erkenntnis über die 5 Bewusstseinsphasen, die du dir unbedingt anschauen solltest. Dabei stell dir vor, du bist eine Person meiner Zielgruppe als Texterin.
Phase 1: Probleme? Hab ich nicht.
Dir ist nicht bewusst, dass authentische und wirkungsvolle Webseiten Texte mega wichtig sind.
Phase 2: Okay, doch, ich hab ein Problem!
Du weißt, dass Webseiten Texte enorm wichtig sind. Dir ist klar, dass wahllose Worte nicht ausreichen – dass es um Authentizität, Zielgruppenverständnis und mehr geht. Du merkst, dass du beim Scheiben nicht weiterkommst, dass du dich unwohl und überfordert damit fühlst.
Phase 3: Bereit! Gib mir eine Lösung für mein Problem.
Du suchst nach dem Licht am Ende des Tunnels. Jedes Angebot, dass dich erlöst, lässt dich aufatmen.
Phase 4: Perfekt – aber ist das wirklich das richtige Angebot?
Überzeug mich! Jetzt geht es darum, im Text zu überzeugen. Was macht das Angebot besonders? Was sind die Highlights? In unserem fiktiven Fall: Warum passen du und ich als Texterin so gut zusammen? Warum bin ich die Richtige, um dir zu helfen?
Phase 5: Klasse! Das kauf ich!
Der Fall ist klar. Du weiß, du hast ein Problem und du hast die perfekte Lösung gefunden. Du freust dich. Mit “Hummeln unterm Popo” willst du mit der Umsetzung starten.
Wenn du weißt, in welcher Phase sich deine Zielgruppe befindet, können die Texte auf der Website deine Leser genau dort abholen, wo sie gerade stehen.
Nachdem du dich mit deiner Zielgruppe so gut beschäftigt hast, lohnt es sich, dich auch mit dem Thema SEO zu beschäftigen – keine Sorge, du musst kein umfangreiches SEO-Training absolvieren. Mit einem guten Basiswissen kannst du beim Schreiben von Webseiten schon einige Dinge umsetzen.
SEO-Basics – Suchmaschinenoptimierung für Beginner
Nicht jede Seite deiner Website verlangt danach, mit Keywords gefüttert zu werden.
Deine Über-mich- oder Kontaktseite macht es sich zum Beispiel auch ohne SEO-Magic auf deiner Website gemütlich. Deine Angebotsseiten hingegen schreien förmlich nach Texten mit relevanten Keywords.
Gut zu Wissen: SEO ist ein breites Thema. Das Verstehen, Lernen und Umsetzen bedarf Zeit und Geduld. Ich finde es total wichtig, dass an dieser Stele zu erwähnen. Wir sind es inzwischen so gewohnt, dass alles schnell und über Nacht passieren kann.
Die Chance, dass du innerhalb weniger Tage auf Seite 1 rankst, ist so gering, wie mit Trick XY ab nächsten Monat 10K zu verdienen. Ich möchte dich damit überhaupt nicht entmutigen, sondern vielmehr dazu einladen, realistisch zu denken und deine Erwartungen demnach zu definieren.
Besonders wenn du Wert auf ein nachhaltiges Marketing mit authentischen Texten legst und ohne Social Media sichtbar werden möchtest, lohnt es sich, SEO in Betracht zu ziehen.
3 SEO-Basics, die du wissen solltest
Wir kommen zurück zu deiner Zielgruppe :)
Wonach und warum sucht sie? Welche Fragen und Begriff gibt sie in Suchmaschinen wie Google ein?
Möchte sie etwas wissen, kaufen oder irgendwo hin?
Mit Analyse-Tools kannst du dich “relativ” unkompliziert auf sie Suche machen.
So ein Tool kann dennoch ein wenig überfordernd sein. Um dir den Start zu vereinfachen, empfehle ich dir diese 3 Schritte:
-
Überlege, was sie Suchintention der Zielgruppe ist. Warum suchen sie? Möchten sie etwas wissen, etwas kaufen oder irgendwo hin? Das hilft dir anschließend dabei, ein Keyword zu suchen und zu finden.
-
Recherchiere nach einem Keyword über dein SEO-Tool:
-
Das Suchvolumen (SV) gibt Auskunft darüber, wie häufig das Keyword pro Monat gesucht wird. Versuche, ein Keyword zu finden, dass auch wirklich gesucht wird und das so spezifisch wie möglich auf dein Thema zutrifft.
-
Die Seo-Difficulty (SD) wird von 0 bis 100 angezeigt. O = einfach, dafür zu ranken. 100 = schwierig, dafür zu ranken.
- Während der Suche schaue dir die Seiten an, die bereits erfolgreich für das Keyword, beidem du denkst, dass es der Suchintention entspricht, das ein Suchvolumen hat und dessen Seo-Difficuly am besten unter 50 ist, ranken. (Achtung: Beim Besuch anderer Seiten besteht die Gefahr, in Vergleicherithis verfallen!!!!! Du bist toll. Du bist einzigartig. Du bist gut so, wie du bist. Es gibt Menschen, die sind schon “besser” und “erfolgreicher” als du, aber auch sie haben mal klein angefangen.)
-
Lege dich auf ein Keyword fest und baue es in deinen Text ein. Zu den wichtigsten Stellen gehört: Die Headline (H1), vereinzelt in Zwischenüberschriften (H2/H3), in den Snippets (=Titel der Seite/ Title Tag, Beschreibung der Seite/ Meta-Description und die URL). Die Snippets gibst du im Backend der Webseite ein.
Wie fühlst du dich mit dem Wissen? Überfordert?
Um ehrlich zu sein, war ich brauchte ich eine Weile, bis ich mich in SEO-World zurechtgefunden habe. Es ist komplex und vielschichtig und du musst nicht Profi auf jedem Gebiet werden.
Beschäftigen wir uns nun mit deinem Angebot:)
Showtime: Du und dein Angebot
Deine Website ist die Bühne und deine Webseiten-Texte die Akteure.
Ganz egal, ob du beim Schreiben klaren Strukturen folgen oder dich kreativ austoben möchtest: Klarheit über dich, deine Werte, wie du wahrgenommen werden willst und welches Gefühl du vermitteln möchtest, hilft dir dabei, authentische Worte zu finden.
Ebenso werfe auf dein Angebot und die Magie dahinter. Diese Fragen können dir dabei helfen:
-
Was genau ist dein Angebot?
-
Was kann es? Was hat es? Was macht es?
-
Woraus besteht es?
-
Was macht es besonders?
-
Was bekommt die Person, die es kauft?
-
Inwiefern verbessert und verschönert sich ihr Leben?
-
Woran merkt sie das?
Eines ist sicher: Alles, was du bist und anbietest, ist sicher wundervoll. Leider reicht es nicht, wenn nur du und deine beste Freundin die Magie hinter deinem Angebot feiern.
Stelle dir vor, dass das Lesen der Texte auf deiner Website diese Frage beantwortet:
Was hab ich davon?
Das gelingt dir viel leichter, wenn du dir über den vielfältigen Wert deines Angebotes bewusst bist. Die oben genannten Fragen helfen dabei:)
Das Schreiben kann beginnen…
Authentische Webseiten-Texte: Bestandsaufnahme!
Atme kurz durch! Du hast jetzt schon richtig viel rund um’s Texte schreiben für die Webseite erfahren.
Du weißt, dass es ein paar klitzekleine Fragen, mit großer Wirkkraft gibt, die bevor du mit dem Schreiben beginnst, gesehen und beantwortet werden wollen.
Motivationsboost: Die Antworten auf die Fragen zu Zielgruppe und Bewusstseinsphase dienen nicht nur dem Schreiben von deinen Webtexten, sondern sind auch so extrem hilfreich für dein Business.
Es mag sein, dass du denkst: ‚‚Also nee, ich liebe mein Business und das, was ich tue, aber das ganze Brimborium ums Schreiben ist mir too much.”
Auch wenn du Schreiben generell magst, kann das Texten deiner Homepage zeitintensiv und nervenaufreibend dein.
Eine Möglichkeit, der Arbeit aus dem Weg zu gehen ist, die Texte für die Website schreiben zu lassen.
Willst deine Texte selber schreiben? Dann lass uns in den Spiegel schauen…
Wie tickst du? Wild und frei oder ganz nach Plan?
Gehörst du zu der Liga “wild & frei”, bist ungeduldig und willst gleich starten, dann ist dir das Gefühl nach Leichtigkeit im oberen Abschnitt des Artikels vielleicht verloren gegangen.
Du hast auf den ganzen Firlefanz keine Lust. Diese ganzen Fragen, die Recherche. Auweia! Ich kann dich beruhigen: An dir ist nichts falsch!
In seinem Buch “Der Persönlichkeitscode” beschreibt Youri Keifens (by the way: einer meiner Copywriting Mentoren) 10 Programme, die unser Verhalten steuern. Als umsetzungsstarkeR MacherIn, mit dem Programm Proaktiv, bist du nur schwer zu bremsen.1)
Drei Möglichkeiten für wilde Seelen
- Du mutierst zur Planierraupe und machst jegliche Recherchearbeiten dem Boden gleich. Selbstbewusst schreibst du drauflos, tobst dich aus und steckst ein Mindestmaß an Authentizität in die Webseiten-Texte.
- Du machst aus deinem Schreibtisch den schönsten Platz auf Mutter Erde, sodass du nirgendwo anders hin willst und die Recherche zur schönsten Aufgabe der Welt wird.
- Du entspannst dich und gehst mit Journal und Stift wandern, Rad fahren, tanzen, Wäsche falten, kochen………..Dein wildes Hirn und freier Geist will sich nicht festnageln: Für viele ist es leichter, während der Bewegung und über den Tag hinweg, unerwartet und jederzeit bereit, Antworten auf spezifische Fragen zu empfangen.
Nun, was soll ich sagen? Ich denke, dass du mit den Texten auf der Website neben dem Ziel, dich authentisch zu zeigen, auch ein weiteres Ziel erreichen möchtest:
Du möchtest etwas verkaufen;)
In dem Fall lohnt es sich – auch wenn dein wildes Herz und deine kreative Seele keine Lust darauf hat – die Steps der Zielgruppenanalyse, die Bewusstseinsphasen und SEO-Basics, zu beherzigen.
Für Freidenkerinnen und intuitive Herzen
Wir alle kommen mit dem Geschenk der Intuition auf die Welt. Sie lebt in dir – bis heute.
Das Problem der heutigen Zeit ist, dass wir schon früh den Zugang dazu verlieren. Wir verlernen, die Sprache dieser magischen und geheimen Stimme wahrzunehmen.
Dr. Miriam Stark schreibt in ihrem Buch “Natural Flow” über die innere Magierin, die ich als Intuitionsflüsterin bezeichne: ‚‚…wir leben in einer Welt, in der wir unseren Kopf und unsere kognitiven Fähigkeiten hypertrainieren, belohnen und uns fast ausschließlich darauf verlassen. Dabei verfügen wir noch über weitere großartige Weißheitszentren: Herz, Bauch…die wir genauso gut um Rat fragen oder zum Kreieren benutzen können wie unseren Kopf.” 3).
Wenn du gut in Verbindung mit dir bist, ist der Drang groß, den Empfehlungen und Hinweisen deiner Intuition nachzukommen.
Ihr Hinweise inspirieren dich zum Weiterdenken. Neue Ideen entstehen. All das kommt aus dir heraus – authentischer geht es kaum.
Ich finde, dass in der Welt von heute, wo alles nach Maß und Plan laufen soll, wo Intelligenz durch Tools künstlich nachgeahmt wird, der Raum für’s Anders-machen und Anders-Sein, der schönste Raum von allen ist.
Ein Raum, in dem Dinge neu und anders gedacht und gemacht werden, ohne Angst, dann nicht mehr gut genug zu sein. Durch Anders-Sein auffallen, so stelle ich mir das vor.
Denn die Anderen gibt es schon hunderttausendmal.
Ich möchte dich ermutigen, deiner Intuition auch beim Schreiben Raum zu geben. Du kannst Formeln und Strukturen richtungsweisend nutzen und den Raum durch deine kreativen und intuitiven Impulse füllen.
Wenn du denkst wie Marie Curie oder Isaac Newton
Willkommen im Reich der Denkerinnen, Wissenschaftler und Excel-Helden.
Lass mich dich als prozedural denkenden Geist taufen. Im besagten Buch “Der Persönlichkeitscode” wirst du so beschrieben: Du brauchst genaue Anleitungen, Regeln, Strukturen und Prozesse, um ins Handeln zu kommen 2).
Bist du das? Wie großartig! Du fühlst dich während dem Prozess vor dem Schreiben der Texte für deine Website ganz in deinem Element. Herrlich!
No more words to say – außer: Erlaube dir, zu spielen! Frei zu sein. Ein kleiner Ausflug aus deinem Kopf in die bunte Welt der Fantasie und Kreativität, um über deine ordentlich sortierten und gut recherchierten Daten und Fakten ein Maß an Individualität zu gießen. So versorgst du deine Webtexte mit Authentizität und Persönlichkeit – Menschen lieben das!
Gibt es Worte oder Begriffe, die du im Alltag verwendest?
Bediene dich an Metaphern, um Bilder mit Worten entstehen zu lassen.
Erlaube dir, dich vom Perfektionismus zu lösen und stelle dir vor, du würdest mit einer Freundin sprechen. Wie sprichst du? Wie drückst du dich aus?
Wichtig ist, dass du sich mit dem fertigen Text wohlfühlst – egal, wie viel Vorlage drinsteckt, wie viel Kreativität und Intuition.
Für Strukturhelden und Ordnungsfeen: Textvorlagen
Werfen wir zum Schluss noch einen Blick auf das Thema Textvorlagen und -formeln.
Obwohl ich persönlich unfassbar gerne kreativ schreibe und meiner Intuition vertraue, vertraue ich auf bewährte Formeln und Strukturvorlagen aus dem Copywriting.
Wie überall gibt es zwei Seiten der Medaille. Es gibt…
Vorteile und Nachteile von Textformeln und Vorlagen.
Vorteile von Textformeln und Vorlagen:
-
Geben Sicherheit und Orientierung
-
Sind (meisten) erprobt und bewährt
-
Helfen allen, die kein Copywriting-Training gemacht haben, beim Schreiben von Werbetexten
Mögliche Nachteile von Textformeln und Vorlagen:
-
Hemmen das kreative Denken
-
Mögen einengend wirken
-
Können, wenn nicht durch Persönlichkeit ergänzt, wie Floskeln und schon 100 Mal-gehört klingen
-
Bei wenig Kreativität kann die Einzigartigkeit fehlen
Welche Textformeln und Vorlagen gibt es?
Es gibt wahnsinnig viele Textformeln. Du findest Formeln für Headlines, Betreffzeilen neben Strukturvorlagen für verschiedene Webseiten-Texte wie die Startseite, Angebotsseiten, Über-mich-Seiten. Für Newsletter, Salesletter, Willkommensserien. Für Blogartikel, Ads und Social Media-Beiträge.
Woran orientieren sich die Textformeln und Vorlagen?
Wenn du eine Formel oder Vorlage auswählen möchtest, landest du wieder bei der Zielgruppenanalyse und den Bewusstseinsphasen.
Je nachdem wie die Zielgruppe denkt, was sie antreibt, wo ihre Wünsche und Traumziele liegen, kommen andere Formeln und Vorlagen zum Einsatz.
Authentische Webseiten texten: Kreativ, intuitiv, strukturiert und systematisch – wie denn nun?
Zeit für ein Fazit. Wenn du wirkungsvolle und authentische Webseiten-Texte schreiben möchtest, bieten erprobte Strukturen und Formeln sowie ein gutes Wissen über die Zielgruppe eine super Grundlage.
Ich finde, dass sich die Aspekte untereinander nicht ausschließen, sondern sich gegenseitig wundervoll ergänzen.
Durch persönliche kreative Nuancen und intuitive Ideen, die in die Texte einfließen, gewinnt der Inhalt an Charakter, Individualität und Authentizität.
Solltest du vor der Aufgabe stehen, Texte für die Webseite zu schreiben, frage dich:
Habe ich neben den anderen Aufgaben, die mein Business mit sich bringt, realistisch die Kapazität, die Webseiten-Texte zu schreiben? Könnte es sich lohnen, die Texte schreiben zu lassen? Was hindert mich daran, die Texte selber zu schreiben? Würde es mir helfen, mich beim Texte selber schreiben begleiten zu lassen?
Quellen
-
Youri Keifens – Der Persönlichkeitscode, Seite 49
-
Youri Keifens – Der Persönlichkeitscode, Seite 143
-
Dr. Miriam Stark - Natural Flow, Seite 82
Als leiser, feinfühliger Mensch mit lauter, kreativer Seele ist es mein Wunsch, Marketing, Sichtbarkeit, Mut und wilde Träume unter einen Hut zu bringen. Als freie Texterin schreibe ich Website-Texte, Blogartikel und Newsletter oder begleite dich beim Selber-schreiben.
Willst du mehr wissen? Dann geht’s hier lang.